Die Wirtschaftsweisen haben ein staatlich finanziertes "Kinderstartgeld" für Kinder vorgeschlagen. Die finanziellen Mittel könnte man sinnvoller im Bildungssystem einsetzen, meint RWI-Präsident Schmidt. mehr
Der bosnische Serbenführer Dodik hatte verkündet, man werde dem UN-Vertreter Schmidt die Einreise in die überwiegend von Serben bewohnte Republika Srpska verwehren. Schmidt zeigte sich davon unbeeindruckt. Von Oliver Soos. mehr
Die Kleine Braunelle ist als "Blume des Jahres 2023" ausgezeichnet worden. Die Vergabe soll auf den Verlust heimischer Wildpflanzen aufmerksam machen. Damit ist auch ein Aufruf zur Artenvielfalt verbunden. mehr
Der Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Ökonomen, die Banken und deren Rolle in einer Finanzkrise untersucht haben. Angesichts der angespannten Weltwirtschaft ist man dank ihrer Arbeiten nun besser vorbereitet, sagt RWI-Chef Schmidt. mehr
Er war einst Bundesminister und ist nun Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina: Bei einer Pressekonferenz reagierte Christian Schmidt eher undiplomatisch auf eine Frage und äußerte lautstark seinen Unmut. Von C. Verenkotte. mehr
Nach den Beschlüssen von Bund und Ländern hat der Hamburger Virologe Schmidt-Chanasit für gezielte Maßnahmen plädiert. Im Gespräch mit tagesschau24 sagte er, nur begründete, wenige Maßnahmen würden zum Erfolg führen. mehr
Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe, mit Kritik an den Corona-Maßnahmen mehr
Corona-Strategie: Virologe Jonas Schmidt-Chanasit zum Ausgang des Corona-Gipfels mehr
Nicht zielgerichtet und realitätsfremd: Virologe Schmidt-Chanasit kritisiert das Beherbergungsverbot massiv. Statt solche Regeln neu einzuführen, sollten die bestehenden konsequent durchgesetzt werden, sagt er im tagesschau.de-Interview. mehr
Virologe Jonas Schmidt-Chanasit über die erneut steigenden Infektionszahlen mehr
Lockerungen wie etwa in Thüringen sind nach Ansicht des Virologen Schmidt-Chanasit eine Chance, wichtige Daten zu generieren. Im tagesschau.de-Interview mahnt er aber auch: Dann brauche es andere, zielgerichtete Maßnahmen. mehr
Es ist eine umstrittene Maßnahme: Erste Städte in Deutschland wollen ihre Bürger zum Tragen von Masken verpflichten. Doch Virologe Schmidt-Chanasit machte in den tagesthemen klar: Ein hundertprozentiger Schutz nütze keinem. mehr
Heute soll bei einem Spitzentreffen ausgelotet werden, ob es doch eine Große Koalition geben könnte. CSU und SPD giften sich aber weiter wegen des Glyphosat-Alleingangs von CSU-Minister Schmidt an. Die SPD hofft, den Unkrautvernichter national einschränken zu können. mehr
Das politische Glyphosat-Beben wirkt weiter nach: Die SPD fordert Aufklärung, Konsequenzen und Zugeständnisse von der Union. Sogar ein Untersuchungsausschuss ist im Gespräch. Derweil will der umstrittene Minister Schmidt die Wogen glätten. mehr
Die deutschen Milchbauern sollen angesichts drastisch gesunkener Preise Soforthilfen von mindestens 100 Millionen Euro bekommen. Das versprach Bundesagrarminister Schmidt nach dem "Milchgipfel". Grundsätzlich seien jedoch strukturelle Änderungen von Nöten. mehr
Wegen des Streits um die Honorarreform verlangen manche Ärzte von ihren Kassenpatienten Vorkasse. Gesundheitsministerim Schmidt appelliert an die Patienten, nicht zu bezahlen. Die Honorarreform verteidigt sie im Interview mit dem "Bericht aus Berlin". mehr
Ein noch nicht zugelassenes Medikament aus den USA soll Liberia beim Kampf gegen Ebola helfen. Das sei der völlig falsche Weg, kritisiert Ebola-Experte Jonas Schmidt-Chanasit im Gespräch mit tagesschau.de. Er befürchtet fatale Folgen. mehr
Ein Mensch muss selbst entscheiden können, wie er sein Leben lebt und wie er es zu Ende bringen möchte, sagt der frühere Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig. "Doch ein Anspruch auf Hilfe bei der Selbsttötung ist unannehmbar." Legalisiert werden dürfe so etwas aber nicht. mehr
Mal eben schnell nach dem virtuellen Bauernhof schauen, oder gemeinsam mit Freunden und Kollegen in Mafia-Fehden ziehen: "Social Games" haben Millionen Nutzer und sind ein Schwerpunkt auf der Games Convention Online in Leipzig. Soziologe Schmidt erläutert das Phänomen - und hofft auf "Serious Social Games". mehr
Hätte Ulla Schmidt den Ärger geahnt, hätte sie ihren Dienstwagen vermutlich in Deutschland gelassen. Aber steht der Ministerin immer ein Wagen zu? Womit fahren die anderen Minister in den Urlaub? Und wofür muss der Steuerzahler aufkommen? Auf diese und weitere Fragen finden Sie hier Antworten. mehr
faq
liveblog
Bilder
marktbericht
analyse